Cityfoto
  • Fotogalerien
  • Team
  • Angebote
  • Leistungen
  • Anfragen

Bild versenden

Bildvorschau
Thumbnail
Ihre Daten
HINWEIS: Bitte alle Felder ausfüllen!

Kein lästiges Suchen für Ihren Empfänger, sondern einfach und schnell!
Der Empfänger erhält eine E-Mail mit einem direkten Link auf das empfohlene Bild.
Dies ist ein kostenloser Service von CITYFOTO.at!

Ein letztes " Lebewohl " lieber Leo Pallwein-Prettner

Zurück zur Übersicht
Twittern
Download
Weiterleiten

PP_0001.JPG

PP_0001.JPG

PP_0002.JPG

PP_0002.JPG

PP_0003.JPG

PP_0003.JPG

PP_0004.JPG

PP_0004.JPG

PP_0005.JPG

PP_0005.JPG

PP_0006.jpg

PP_0006.jpg

PP_0007.JPG

PP_0007.JPG

PP_0008.jpg

PP_0008.jpg

PP_0009.JPG

PP_0010.JPG

PP_0011.JPG

PP_0012.JPG

PP_0013.JPG

PP_0014.JPG

PP_0015.JPG

PP_0016.JPG

PP_0017.JPG

Download
Weiterleiten
Twittern

Event-Infos

Oberösterreich trauert um Leo Pallwein-Prettner Der ehemalige Rotkreuzpräsident und langjährige ÖVP-Politiker Leo Pallwein-Prettner ist tot. Der 75-Jährige ist am Montagnachmittag nach langer, schwerer Krankheit gestorben. Leo Pallwein Prettner war selbst eine Institution im Roten Kreuz. Seit 1974 engagierte sich der gebürtige Mühlviertler in der Rettungsorganisation. Zuerst war er in seinem Wohnort Kirchschlag tätig, 1981 wurde er dann Vizepräsident. Zu dieser Zeit saß Pallwein-Prettner bereits zwei Jahre lang für die ÖVP im Landtag, drei Legislaturperioden sollten es insgesamt werden. 1998: Präsident des Roten Kreuzes Nach seinem Ausscheiden aus der Politik wurde Pallwein-Prettner schließlich 1998 Präsident des Roten Kreuzes Oberösterreich. Dabei hatte der 1937 geborene Unterweißenbacher eigentlich eine andere Laufbahn eingeschlagen: Er wurde Volksschullehrer, später auch Direktor. Aber schon damals engagierte sich der Mühlviertler politisch im Gemeinderat. Als Pallwein-Prettner Mitte November des vergangenen Jahres den Chefsessel des Roten Kreuzes an Walter Aichinger übergab, soll er gesundheitlich schon schwer angeschlagen gewesen sein. (text orf ) Seine wesentlichsten Errungenschaften als OÖ. Rotkreuz-Präsident: 1998: Die erste „Betreute Reise“ des OÖ. Roten Kreuzes findet statt. 1999: Die Krisenintervention kann sich erfolgreich etablieren. 2000: Das Jugendrotkreuzhaus Litzlberg am Attersee wird eröffnet. 2001: Die Katastrophenübung „Flash“ findet nur wenige Tage nach den schrecklichen Terroranschlägen von New York statt. 2002: Ein historischer Vertrag festigt die Finanzierung im Rettung- und Krankentransportdienst. 2003: Trinkwasserexperten und Suchhundestaffeln leisten Katastrophenhilfe beim Erdbeben im Iran. 2004: Eine flächendeckende Versorgung mit dem Notarztdienst des OÖ. Roten Kreuzes wird ermöglicht. 2005: Das OÖ. Rote Kreuz etabliert für die Aus- und Weiterbildung seiner Mitarbeiter eine eigene Bildungsakademie. 2006: Die Rufhilfe, das Notrufsystem für zu Hause, freut sich über seine 7.000ste Teilnehmerin. 2006: Eröffnung der Blutzentrale Linz 2007: Präsident Pallwein-Prettner spendet ein Blutspendefahrzeug für ein rumänisches Krankenhaus. 2008: Erster Team-Österreich Einsatz in Oberösterreich. 2010: Die Umstellung vom Notarztwagen (NAW) zum wendigeren Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) wird landesweit vollzogen. 2011: Insgesamt 70 Rotkreuz-Neubauten wurden in der Ära „Präsident Pallwein-Prettner“ realisiert. Seine Verdienste: 1978: Silberne Verdienstmedaille des Roten Kreuzes 1984: Goldene Verdienstmedaille des Roten Kreuzes 1984: Strahlenschutz-Verdienstzeichen in Gold 1985: Bronzenes Dienstjahrabzeichen 1989: Silbernes Dienstjahrabzeichen 1990: Verdienstkreuz des Österreichischen Roten Kreuzes 1992: OÖ. Feuerwehr-Verdienstkreuz 1994: Goldene Verdienstmedaille des Österreichischen Zivilschutzverbandes 1995: Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich 1997: Humanitätsmedaille des Landes Oberösterreich 1998: Goldenes Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich 2002: Großes Ehrenzeichen für humanitäre Verdienste der Stadt Linz 2002: Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich 2003: Oberösterreichische Medaille für Katastropheneinsatz von der OÖ. Landesregierung 2004: Bundes-Ehrenzeichen des Innenministeriums 2005: Goldenes Giebelkreuz der Raiffeisenlandesbank 2008: Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Kirchschlag bei Linz 2009: Ernennung zum Vizepräsidenten des Österreichischen Roten Kreuzes 2009: Leo Pallwein-Prettner wird zum „Konsulent für Soziales“ ernannt

Event Details

  • Fotograf: Cityfoto Team
  • Datum: Fr, 30. 11. 2012
  • Location / Ort:
  • Honorafrei: Ja
Zurück zur Übersicht
CF Video
CF Video
cityfoto.at

Alle Fotos sind urheberrechtlich geschützt.
Veröffentlichungen in Medien - wenn honorarfrei gekennzeichnet- mit dem Hinweis: Foto:©Name des Fotografen/cityfoto
Veröffentlichungen bei honorarpflichtigen Fotos nur mit Einverständnis des Auftraggebers und Cityfoto. Bezahlung eines Honorars nach den jeweiligen Honorar-Richtlinien.

Honorarfreie werbezweckliche Verwendung aller Fotos nur für den jeweiligen Auftraggeber oder nach Absprache mit Cityfoto - Dr. Roland Pelzl e.U. möglich.

Für Medien der Hinweis: Alle Fotos dürfen - wenn honorarfrei gekennzeichnet - (außer sie sind mit honorarpflichtig gekennzeichnet) für die Berichterstattung der jeweiligen Veranstaltungsdokumentation verwendet werden.

Kontakt

Mönchgrabenstraße 87, 4030 Linz
T: +43 (0)660 3562257
Web: www.cityfoto.at
Email: gf@cityfoto.at

2025 © cityfoto.at, Alle Rechte vorbehalten | AGB | Impressum | Datenschutzrichtlinie

Cookie Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Bitte beachten Sie, dass wir auch Cookies von US-amerikanischen Firmen zur Verfügung stellen. Wenn Sie deren Setzung zustimmen, gelangen Ihre durch das Cookie erhobenen personenbezogene Daten in die USA. Wünschen Sie dies nicht, dann akzeptieren Sie nur die essentiellen Cookies.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

  • Notwendige Cookies
  • Analytics
  • Marketing